Schlagwortarchiv für: Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft

Spende an den Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Auch in der diesjährigen Adventszeit möchten wir wieder gemäß dem Motto „Spenden statt Schenken“ zehn Organisation in ihrem sozialen und nachhaltigen Engagement unterstützen.

Eine von ihnen ist der LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. – Bayerns ältester Naturschutzverband. Seit 1909 setzen sich seine Mitglieder und Aktiven für den Schutz von bedrohten Tierarten und schwindenden Landschaftsräumen ein, um eine möglichst hohe Biodiversität zu wahren. Auch im Bereich der Umweltbildung und Jugendarbeit ist der LBV sehr aktiv und bietet viele Mitmachaktionen an, wie z. B. auch die Stunde der Wintervögel, Deutschlands größte Vogelzählung. Im Rahmen des Arche Noah Fonds kauft der LBV jährlich schützenswerte Flächen an.

Eines dieser ambitionierten Projekte ist der Ankauf des Moorgebiets „Lange Lüsse“ im Landkreis Deggendorf bei Aicha an der Donau in Niederbayern. Durch den Flächenankauf des 3,2 Hektar großen ehemaligen Niedermoores, soll dem Lebensraumverlust seltener Wiesenbrüter entgegengewirkt und durch die Anlage von Wasserflächen ein Biotop für Moorfrösche und Brachvögel geschaffen werden. Doch Moore bieten nicht nur einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ein Zuhause. Sie gehören außerdem zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Welt. Obwohl sie nur drei Prozent der Landfläche bedecken, enthalten Moore 30 Prozent des gesamten Kohlenstoffs. Pro Hektar speichern Moore rund 700 Tonnen Kohlenstoff, sechsmal so viel wie Wald!

Sehr gern unterstützen wir das Flächenankaufsprojekt „Lange Lüsse“ für mehr Nachhaltigkeit im Rahmen unserer Adventspendenaktion.
Ellen Heutling, NWS Leiterin Marketing/Vertrieb (l.), und Florian Zachmayer, CFO der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft (r.), überreichen den NWS Spendenscheck an Katharina Hubmann (M.) vom LBV und wünschen weiterhin viel Erfolg für ihr großes Naturschutz-Engagement.

Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft erhält Auszeichnung „Company of the Year 2022: ESG“

Beim ESG Forum 2022 der Steinbeis Augsburg Business School wurden wir heute als „Company of the Year 2022: ESG“ ausgezeichnet.
Über diese Anerkennung für unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit freuen wir uns riesig.

Unser CFO Florian Zachmayer bedankt sich bei allen ESG Experten und betont, dass er den Preis stellvertretend für das Team entgegennimmt: „Eine gute Nachhaltigkeitsstrategie kann nur durch die Initiative und das Vorleben der Geschäftsführung erreicht werden. Deswegen pflegen wir schon lange den laufenden Abgleich mit allen involvierten Kollegen zum aktuellen Stand unserer Maßnahmen.

Besonders stolz sind wir, neben unserem gem. DIN ISO 14001 und DIN ISO 50001 zertifizierten Umwelt- und Energiemanagementsystem, auf die Klimaneutralität unseres Unternehmens – als erstes der Branche“.

Wiederholt augezeichnete Bonität: NWS erhält Auszeichnung CrefoZert 2022

Anerkennend überreicht Constantin Bissel vom Verband der Vereine Creditreform e.V. die CrefoZert-Auszeichnung 2022 an die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft.

Für das Zertifikat „CrefoZert“ gilt es, verschiedenen objektiven Bewertungskriterien zu entsprechen; entscheidend ist vor allem der Bonitätsindex, der angibt, wie sicher die Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen eingeschätzt wird. Wichtig ist aber auch eine gute Prognose für den künftigen Geschäftsverlauf.

Peter Stern, geschäftsführender Gesellschafter, Gerhard Ameis, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Geschäftsführer Florian Zachmayer freuen sich, zum vierten Mal in Folge dieses wichtige Zertifikat erhalten zu haben, bestätigt es doch das stetige nachhaltige und zukunftsorientierte Handeln der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft.

Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft unterstützt Altöttinger Klostermarkt 2022

Im Zeichen gelebter Tradition

Sehr gerne haben wir Anfang des Monats erneut den Altöttinger Klostermarkt unterstützt , der Ordensgemeinschaften, Klöstern und Abteien ebenso wie regionalen Erzeugern die Möglichkeit eröffnet, ihre Produkte anzubieten. Die Tradition, in der Wallfahrtsstadt Altötting auch Märkte abzuhalten, ist sehr alt und schon immer sehr beliebt. Auch heute kommt ein Marktbesuch auf dem Kapellplatz, umsäumt von barocken Gebäuden und Kirchen, bei den Gästen sehr gut an. Ist er doch für die Besucher aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Griechenland, Weißrussland und Frankreich immer wieder ein Ort des Austausches und der Kontaktpflege

Es freuen sich auf der offiziellen Eröffnungsfeier: Prälat Günther Mandl, Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen, Zweite Bürgermeisterin Christine Burghart, Staatsminister Christian Bernreiter, unser Geschäftsführer Ernst Steuger und Dr. Martin Huber, MdL u. Generalsekretär der CSU.